Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Erstellung des Schutzkonzeptes zur Prävention von Gewalt
Regelmäßige Fortbildungen des Personals zu bestimmten Fachthemen wie zum Beispiel „Montessori-Pädagogik“, „Projektarbeit“ usw.
Gemeinsame Teamfortbildungen zu bestimmten Fachthemen wie zum Beispiel „Umweltschutz in der KiTa“, "Praxisanleitung - ein strukturierter Prozess", "Portfolio" usw.
Überarbeiten der Konzeption
Überarbeitung Schutzkonzept
Ersthelfer - Schulung
Reflexion und Dokumentation
Einsatz von Beobachtungsbögen nach § 5 BayKiBig
PERIK: Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag
SELDAK: Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
SISMIK: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
INFORMATIONSBOGEN: Informationen für die Grundschule vom bayerischen Staatsministerium
Bedarfsermittlung für Eltern anhand von Fragebögen
Eltern werden in die Planungsarbeit mit einbezogen
Qualitätsmerkmale
Aktualisierte Konzeption
Arbeiten mit dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
Fachliches, kompetentes Personal
Gut ausgestattete Einrichtung (Räumlichkeiten und Spielmaterial)
Aktive Elternarbeit
Geringe Schließzeiten
Flexible Öffnungszeiten
Elternbefragung
Vorschulerziehung
Würzburger Sprachtrainingsprogramm für Vorschulkinder
Inklusionsmaßnahmen
Förderprogramm für Kinder mit Migrationshintergrund
Zusätzliches Projekt am Nachmittag - Vorschulkinder
Förderung durch externe Fachdienste (Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder, Frühförderung für hörgeschädigte Kinder, MSH)
Aktiv gestaltete Öffentlichkeitsarbeit in der Kirchen- und der politischen Gemeinde
Schaukasten in der Ortsmitte
Fachberatung und mobiler Fachdienst (MoFa) bei Bedarf
Elternbefragung
Einmal jährlich starten wir eine Elternbefragung zu verschieden Themenbereichen wie zum Beispiel: