Jede Gruppe richtet individuell verschiedene Spielbereiche ein, welche auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet sind. Zum Beispiel eine Puppenwohnung, eine Verkleidungsecke, eine Eisenbahnecke, eine Kuschelecke, eine Bauecke usw. Kinder suchen Vertrautes und stabile Elemente ebenso, wie Veränderung und Neues. Hier müssen wir eine gute Balance finden. Unsere Räumlichkeiten sollen herausfordern und anregen, aber auch Wohlfühlatmosphäre bieten. Obwohl unser Gruppenleben auf Gemeinschaft ausgerichtet ist, brauchen wir Möglichkeiten für Kinder, sich zurückzuziehen, zum Beispiel sich in einer „Höhle“ zu verstecken, um wieder zu sich finden zu können.
Damit sich alle Kinder mit ihren Gruppenräume identifizieren können, müssen sie Spuren hinterlassen, mitgestalten können. Dies geschieht zum Beispiel dadurch, dass die Kinder Gebautes oder sonstige Kunstwerke auf bestimmten Plätzen, wie Fensterbrettern aufbewahren dürfen und gegebenenfalls am nächsten Tag weiterspielen können. So wird ein Haus ein „Zuhause“.
Um den Kindern eine optimale und vielfältige Förderung zu gewährleisten verfügt jede Gruppe über zahlreiches und differenzierte Spielangebote, wie zum Beispiel: